- Trinken Sie täglich mindestens 2 Liter Flüssigkeit, am besten ungesüssten Tee oder Wasser. Meiden Sie Alkohol, Kaffee oder auch Schwarztee.
- Reinigen Sie sich nach dem Stuhlgang immer von vorne nach hinten und nicht umgekehrt, da die häufigsten Erreger einer Blasenentzündung aus dem eigenen Darm stammen.
- Stärken Sie mit Burgerstein Biotics-FEM das natürliche Gleichgewicht des Scheidenmilieus und halten Sie Ihren Unterleib warm.
- Gehen Sie regelmässig zur Toilette und unterdrücken Sie nicht den Harndrang. Entleeren Sie Ihre Blase immer möglichst vollständig.
- Übermässige Hygiene mit Intimsprays, Scheidenspülungen und aggressiven Seifen können die natürliche Schutzfunktion der Intimregion angreifen und begünstigen so die Keimbesiedlung. Waschen Sie daher den Intimbereich nur mit lauwarmen Wasser und einer pH milden Seife (z.B. Lactacyd Intimwaschlotion)
- Entleeren Sie Ihre Blase nach dem Geschlechtsverkehr.
Medikamentöse Behandlung
- Akute Therapie: Nieren-Blasendragees, Sidroga Blasen- und Nierentee, Femannose N Pulver, Alpinamed Preiselbeerkapseln, Dolo Spedifen Forte Filmtabletten, Zeller Angocin Filmtabletten
- Vorbeugende Therapie: Burgerstein Biotics-FEM, Femannose N Pulver, Alpinamed Preiselbeerkapseln
- Zusätzlich: Sanor Bettflaschen (Wärme kann die Schmerzen lindern und wirkt entkrampfend.)
Blasenentzündungs-Check

Machen Sie bei Verdacht den Blasenentzündungs-Check in der Pilgerbrunnen Rotpunkt Apotheke. Dadurch können wir Ihnen gezielt die geeignete Therapie empfehlen und geben Ihnen wertvolle Tipps zur Nachbehandlung und Vorbeugung einer Blasenentzündung – für eine langfristig gesunde Blase.